Viele Menschen haben Probleme damit, sich zu entspannen und den Kopf frei zu bekommen. Es fällt ihnen schwer, still zu sitzen, an nichts zu denken und gleichmäßig zu atmen.Im Ayurveda… Weiterlesen
Kategorie: Yoga & Bewegung
Der Ayurveda empfiehlt eine regelmäßige leichte Beanspruchung des Körpers, um physisch sowie psychisch in Balance zu bleiben. In dieser Kategorie finden Sie sowohl Yoga-, Pranayama- und Mediations-Übungen, als auch Tipps zur Bewegung im Alltag.
Yoga-Zyklus zum Abbau von Pitta
Im Sommer, wenn die Sonne am höchsten steht und die Tage am längsten sind, dominiert das anregende und wärmende Dosha Pitta.
Kleine Yoga-Abfolge für den Frühling
Die folgende Übungsreihe eignet sich wunderbar, um auf sanfte Weise die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden und den Körper zu aktivieren und geschmeidig zu machen. Die Asanas regen den Stoffwechsel an, fördern… Weiterlesen
Anleitung zur OM-Meditation
Ein wichtiger Aspekt im Ayurveda sowie im Yoga sind Mantras, die dazu dienen, den Geist zu heilen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ein Mantra ist symbolisch wie eine mystische Energie… Weiterlesen
Meditation gemäß der Doshas
Vata-, Pitta- und Kapha-Typen sind vom Gemüt her alle unterschiedlich gepolt, weswegen sie auch unterschiedlich auf die verschiedenen Meditationsarten ansprechen.Welche Meditation sich für das jeweilige Dosha eignet, erfahren Sie hier:
Lachyoga-Übung: Lach mit Dir!
Diese Lachyoga-Übung gestaltet sich ganz nach dem Motto „mit sich selbst und über sich lachen und das Leben ja nicht zu ernst nehmen“. Sie eignet sich besonders morgens nach dem… Weiterlesen
Yoga-Fingerübung für den Frühling
„Frühling lässt sein blaues Band, wieder flattern durch die Lüfte…“
Faszien Training
Was sind Faszien? Es ist Bindegewebe, welches hauptsächlich aus Kollagen-, Elastinfasern und Wasser besteht. Lange Zeit hat die Medizin keinen großen Wert auf dieses Gewebe gelegt, weil man sich keiner… Weiterlesen
Reinigende Atemübung: Kapalabhati
Kapalabhati bedeutet wörtlich strahlender oder leuchtender Schädel und ist sowohl eine Atem- (Pranayama) als auch eine Reinigungsübung (Kriya).
Yoga & Ayurveda
Die Schwesterdisziplinen Yoga und Ayurveda sind Systeme, die sich schon seit vielen Jahrtausenden bewährt haben und heute genauso aktuell und wirkungsvoll sind, wie damals. Regelmäßige Yoga-Praxis und ein gesunder ayurvedischer… Weiterlesen
Neujahrs-Workout zur Steigerung der Beweglichkeit
Nutzen Sie das Neue Jahr, um Ihre Beweglichkeit zu steigern. Wir zeigen Ihnen, wie das geht:
Neujahrs-Workout für mehr Energie
Mit diesem einfachen und effektiven Neujahrs-Workout erhalten Sie viel Energie für das Neue Jahr!
Die Meditation mit Mudras
Bei der Meditation handelt es sich um eine Methode, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen stärkt und heilt. Währenddessen spielt die Haltung der Hände (Sanskrit: Mudra) eine wichtige Rolle, da… Weiterlesen
Pranayama für mehr Lebensenergie
Die Wechselatmung (Anuloma Viloma)
Yoga für den Sommer: Der herabschauende Hund
Kommen Sie langsam in den 4-Füßler-Stand. Mit dem Einatmen drehen Sie die Zehenspitzen in Richtung Knie, drücken die Handflächen in den Boden und mit dem Ausatmen heben Sie das Gesäß… Weiterlesen
Yoga für den Sommer: Die Berghaltung
Yoga gibt uns die Möglichkeit, unserem Körper in der heißen Jahreszeit Abkühlung zu verschaffen.
Yoga für den Sommer: Die Schulterbrücke
Der Sommer zählt für viele Menschen zu der schönsten Zeit des Jahres. Wer viele Zeit draußen verbringt und reichlich Sonne tankt, muss seinen Körper auch regelmäßig abkühlen. Die Natur bietet… Weiterlesen
Sportarten gemäß der Doshas
Wer regelmäßig Sport betreibt, tut seinem Körper sehr viel Gutes, da die physische sowie die psychische Ebene davon profitiert.
Die Gorilla-Atmung
Die Gorilla-Atmung eignet sich hervorragend als morgendliche Atemübung nach dem Aufstehen. Am besten üben Sie sie auf nüchternen Magen und bei geöffnetem Fenster oder an der frischen Luft. Eine Yogaübung… Weiterlesen
Die Chakren-Meditation
Wer regelmäßig meditiert und Yoga praktiziert, bildet die perfekte Grundlage für eine gleichmäßige und gute Energieversorgung des Körpers. Denn wenn Energien nur bedingt aufgenommen bzw. weitergeleitet werden können, dann kann… Weiterlesen