Ein typisches Zeichen für eine akute Blasenentzündung ist der stärker werdende Harndrang, bei dem meist nur wenige Urinmengen unter Schmerzen ausgeschieden werden. Vor allem im fortgeschrittenen Stadium kann es zu… Weiterlesen
Alle Artikel von Hans-Heinrich Rhyner, PhD/Indien
Ayurvedische Hautreinigung für alle Dosha-Typen
Reinigung am Abend für normale Haut Mischen Sie 1 EL Kichererbsenmehl mit je 5 ml Milch und Wasser und reinigen Sie damit das Gesicht.
Ayurvedische Pflegemaske für empfindliche Winterhaut
Gerade zur kalten Jahreszeit ist die Haut sehr empfindlich und benötigt verstärkt eine aufbauende Pflege. Folgende ayurvedische Gesichtsmaske nährt die empfindliche Winterhaut:
Ayurvedische Gesichtsmasken
Ayurvedische Gesichtsmaske für fettige Haut & beruhigende Maske zur Tiefenreinigung
Ayurvedische Gesichtsmasken für empfindliche und gerötete Haut
Maske für empfindliche Haut:
Ayurvedische Hautpflege für alle Dosha-Typen
Ideale Pflegesubstanzen für die Vata-Haut
Natürliche Hilfe bei Blähungen
Meist stecken hinter Blähungen harmlose Ursachen, wie beispielsweise zu reichhaltige und fette Speisen, blähende Lebensmittel oder kohlensäurehaltige Getränke. Auch hastiges Essen kann zu Beschwerden führen, denn dadurch wird die Nahrung… Weiterlesen
Die Immunkraft Ojas
Ojas wird aus der Essenz aller Körpergewebe gebildet, so wie Honig die Essenz der Blüten ist, welche die Bienen sammeln. Caraka Samhita, Sutra Sthana, Kapitel 30, Vers 7 Ohne Ojas… Weiterlesen
Ayurvedisches Shampoo für normales Haar
Eine natürliche und rein pflanzliche Alternative zu herkömmlichem Shampoo bietet das folgende ayurvedische Rezept. Zutaten3 EL (je nach Haarvolumen) Shiyakai-Pulver1 TL Seifenbeere1 TL Amalaki1 TL Mungbohnen1 TL warmes Wasser AnwendungMassieren… Weiterlesen
Oregano – Eine Pflanze mit vielseitigen Eigenschaften
Oregano ist im Ayurveda für seine erhitzende Wirkung und damit für die Vermehrung von Pitta bekannt. Er reduziert Vata und Kapha, sein Geschmack (Rasa) ist scharf.
Das Dhanvantari-Gebet
Dhanvantari ist der Schutzgott des Ayurveda. In Indien wird das Dhanvantari-Gebet von allen Ayurveda-Ärzten, gleich welcher Konfession, vor Beginn einer Therapie gesungen.
Frühlingszeit ist Fastenzeit – Empfehlungen für Kapha-Typen
Alle Konstitutionen mit einer Kapha-Komponente eignen sich gut für ein rigoroseres Fasten. Um den sogenannten Jojo-Effekt zu vermeiden, sollte nicht ohne Unterbrechung über einen längeren Zeitraum gefastet werden. Für alle,… Weiterlesen
Frühlingszeit ist Fastenzeit – Empfehlungen für Pitta-Typen
Für alle, die nicht unter Gewichtsverlust oder anämischen Zuständen leiden, bietet sich ein Frühjahrs-Fasten entsprechend ihrer individuellen Konstitution an. Pitta sollte dabei folgendermaßen vorgehen:
Frühlingszeit ist Fastenzeit – Empfehlungen für Vata-Typen
Der Frühling, ein neues Leben, eine neue Chance, ein neuer Beginn. Es gilt, die Altlasten abzustreifen. Der populäre Ausdruck dafür lautet Winterspeck.
Vastu – Vedische Bau- und Wohnkultur
Im Ayurveda und der vedischen Literatur finden wir sehr viele Hinweise auf die Bau- und Wohnkultur. Dieser Wissenszweig wird Vastu (auch Vaastu) genannt. Der Ausdruck stammt von dem Wort „Vasa“… Weiterlesen
Dosha-Empfehlungen: Kleidung, Farben, Düfte, Schmuck
Teil der ayurvedischen Gesundheitspflege ist es auch, sich möglichst mit Materialien, Farben und Düften zu umgeben, die für das eigene Dosha besonders zuträglich sind. Die folgenden Anmerkungen sollen als erste… Weiterlesen