„Nahrung ist Medizin“
In der ayurvedischen Ernährungslehre gibt es zahlreiche Empfehlungen, die den Stoffwechsel stärken, die Verdauung unterstützen und die Bildung von Ama (Stoffwechselabfallprodukte) vermeiden sollen. Neben der Berücksichtigung der sechs Geschmacksrichtungen in den Gerichten und der Verwendung von passenden Gewürzen, ist die richtige Kombination verschiedener Nahrungsmittel entscheidend für eine gesunde Verdauung.
Es gibt bestimmte Nahrungsmittel, die in einem Gericht kombiniert nicht gut verdaut werden können und so zu Ama im Verdauungstrakt führen. Dies äußert sich z.B. in Verdauungsproblemen, Blähungen, Völlegefühl, Schweregefühl sowie Energielosigkeit und bildet langfristig die Basis für Krankheiten aller Art.
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Nahrungsmittelkombinationen zusammengestellt, die nach Ayurveda ungünstig sind:
Obst mit Milchprodukten sowie rohes Obst mit Getreide
Was für viele Menschen zum täglichen Frühstück gehört, ist im Ayurveda eine der häufigsten Fehlkombinationen. Diese Kombination kann zu starken Gärungs- und Fäulnisprozessen führen, die sich in Blähungen und Völlegefühl äußern. Rohes Obst sollte nach Ayurveda nur als Zwischenmahlzeit gegessen werden und am besten 2 Stunden vor und nach dem Verzehr keine weiteren Mahlzeiten zu sich nehmen.
Auch bei der Kombination von rohem Obst und Getreide kommt es zu Gärungsprozessen. Gedünstetes oder gekochtes Obst lässt sich wiederum wunderbar kombinieren.
Alternativen: Müsli mit gedünstetem Obst als Kompott, Pflanzenmilch, Lassi nur mit Gewürzen oder Rosenwasser, Latte Macchiato und Joghurt zum Frühstück zeitlich getrennt von Orangensaft oder Fruchtsmoothie.
Milchprodukte mit Fleisch und Fisch
Im Ayurveda wird betont, dass tierische Eiweiße nicht zusammen gegessen werden sollten, da dies unweigerlich zur Bildung von Ama führt. Obwohl frische, ethisch erzeugte und nicht ultrahocherhitze Bio-Vollmilch als Rasayana einen hohen Stellenwert hat, sollte sie nicht mit Fleisch oder Fisch kombiniert werden – die aufgenommene Nahrung kann nicht optimal verstoffwechselt werden.
Alternativen: Pflanzenmilch in Kombination mit tierischem Eiweiß, Hülsenfrüchte/Reis, statt tierischem Eiweiß mit Milch, tierisches Eiweiß mit Gemüse.
Rohes Obst mit rohem Gemüse
Auch diese können nicht gleichzeitig optimal verdaut werden und bilden daher Ama.
Alternativen: gedünstetes Obst und Gemüse kann problemlos kombiniert werden.
Kalte Getränke oder Eis zu warmen Speisen
Diese Kombination wirkt im Darm toxisch und führt zur Bildung von Ama. Der Körper möchte kalte Getränke oder eiskalte Speisen im Magen erwärmen. Bis der Körper den gesamten Mageninhalt auf die gewünschte, ideale Verdauungstemperatur (37°C) erwärmt hat, beginnen Bestandteile der bereits im Magen angekommenen Nahrung zu gären – dadurch entsteht Ama.
Alternativen: statt kalten Getränken oder Eis eine halbe Stunde vor, nach und natürlich auch während der Mahlzeiten maximal eine Tasse Tee/heißes Wasser trinken.
11 Antworten zu „Ungünstige Nahrungsmittelkombinationen im Ayurveda“
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Informationen zu den Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Ich bin ein Vatatyp mit einem stark ausgeprägtem Reizdarmsyndrom. Deshalb meine Frage: Laut Ernährungsempfehlung sollte ich Äpfel weglassen, Datteln, Kuhmilchprodukte wie Sahne, Zwiebeln und vieles mehr, da dies stark blähend wirkt.
Ist dies Ihrer Meinung nach jedoch erlaubt, wenn sich die Zubereitung ändert? Also gedünsteter Apfel bzw Datteln gekocht und auch Sahne und Zwiebeln eher gekocht?
Vielleicht ist es ja gar nicht das Nahrungsmittel, was nicht vertragen wird, sondern eher die Art der Zubereitung?Vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich hoffe, dass ich in der ayurvedischen Küche endlich Linderung von meinen Verdauungsbeschwerden finde.
Herzliche Grüße
SusanneLiebe Susanne,
vielen Dank für Ihren Kommentar – es freut uns sehr, dass Sie in unserem Beitrag hilfreiche Anregungen gefunden haben.
Vata-Typen neigen zu einem eher schwachen Verdauungsfeuer (Agni), was Blähungen, Unverträglichkeiten und Reizdarmbeschwerden begünstigen kann. Oft macht bereits die richtige Zubereitung einen großen Unterschied: wie das Lebensmittel gekocht wird, welche Gewürze zum Einsatz kommen und in welcher Menge es verzehrt wird. Das sollte individuell ausprobiert werden.
Besonders förderlich für die Bekömmlichkeit sind Gewürze wie Kreuzkümmel, Fenchel, Asafoetida (Hing), Ingwer, Kurkuma, Zimt und Kardamom. Auch das Kochen selbst verbessert die Verträglichkeit vieler Speisen.
Hier ein paar Hinweise zu den genannten Lebensmitteln:
– Äpfel: Gedünstet mit etwas Zimt
– Datteln: Gekocht mit Wasser oder Ghee und etwas Kardamom (z. B. im Porridge)
– Zwiebeln: Sehr gut gegart mit Kreuzkümmel, Kümmel oder Ingwer
– Milchprodukte: Kuhmilch kann verschleimend wirken, vor allem bei Laktoseintoleranz. Gekocht mit Kurkuma und Ingwer wird sie verträglicher. Wichtig: Milchprodukte sollten nicht mit Obst kombiniert werden.Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, auf sehr regelmäßige Essenszeiten zu achten. Das hilft dem Verdauungssystem, sich auf die Nahrungsaufnahme einzustellen und kann das Agni nachhaltig stabilisieren.
Herzliche Grüße
Maria Hebel
Ich esse sehr gerne zum Frühstück eingeweichte Chia Samen mit Obst (roh) und Datteln. Wäre das noch eine Kombination die verträglich sein könnte ?
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Da rohes Obst laut Ayurveda am besten als separate Mahlzeit verzehrt wird und nur so optimal verdaut werden kann, empfiehlt es sich, das Obst leicht in Wasser zu dünsten. Alternativ können Sie die rohen Früchte auch kurz vor dem Verzehr mit den Chia-Samen einweichen oder in Fruchtsaft einlegen, um den „Roh-Effekt“ zu mildern.
Dürfen „sonnengetrocknete“ Früchte mit Getreide kombiniert werden oder gelten die immer noch als Rohkost?
Wenn sowohl das Getreide als auch die Trockenfrüchte gekocht werden, ist das in Ordnung. Durch das Kochen werden beide Produkte leicht verdaulich.
Ich finde leider nirgends die Information, ob getrocknete Früchte zu joghurt erlaubt sind lt Ayurveda.
Vielen lieben Dank für eine Antwort
Liebe Frau Goller,
am besten auch dies nicht mischen, da sonst Laktose und Fructose gleichzeitig verdaut werden müssen. Das könnte schwierig für den Magen-Darm-Trakt werden. Dennoch heißt es, dass vor allem saure Früchte am schlechtesten mit Milchprodukten verdaut werden können – wenn Sie also z.B. eine Dattel mit Milch zu sich nehmen, ist es nicht ideal, aber weniger schlimm, als z.B. eine Orange. Hören Sie auf Ihren Körper 😉
Herzliche Grüße aus dem Ayurveda Parkschlösschen
Finde es gut, dass es diesen Blog gibt.
Grüssle
R.Dittus… ich leide seit vielen Jahren. Kopfschmerzen, die zur Migräne werden, Magenschmerzen/Übelkeit und Darmprobleme. Unkonzentriertheit, Müdigkeit, Schlaflosigkeit uvm.
Immer hatte ich das Gefühl, es muss an der Ernährung liegen. Aber niemand konnte mir helfen…
Jetzt befasse ich mich damit, welche Lebensmittel nicht zusammen passen und es bestätigt sich meine Vermutung.
Ich will ALLES über die Lebensmittel, die nicht zusammen passen wissen, über Lebensmittelkombinationen, die gut zusammen passen und gerne auch Gerichte zum Nachkochen.
Ich empfinde großen Dank.
Herzlichst
Christine FeltenLiebe Frau Felten,
dann hoffen wir, dass Sie viele Antworten und viel Inspiration hier in unserem Blog finden 😉Herzlich,
Irina Fenov
Schreibe einen Kommentar