Alles, was Sie über den traditionellen ayurvedischen Zucker wissen sollten und wie er Ihnen dabei hilft, gesund zu bleiben:
Warum ist Zucker ein umstrittenes Nahrungsmittel?
Zucker ist nicht nur ein wichtiges Nahrungsmittel, das unserem Körper schnelle Energie zuführt, sondern stellt als Süßungsmittel auch ein Stück Lebensqualität dar. Zugleich ist Zucker aber auch umstritten, da er säuernd wirkt und als Räuber von Calcium und Vitaminen gilt. Dies trifft besonders auf den „normalen“ Industriezucker, aber auch auf andere Zuckerarten wie Vollrohrzucker zu. Der Ayurveda lehrt, dass Übersäuerung den Stoffwechsel beeinträchtigt und das Gleichgewicht der drei Doshas stört. Im Körper bilden sich Schlacken (Ama) und der Mensch neigt infolgedessen zu Unruhe, Aggressionen und negativen Emotionen.
Was unterscheidet Sharkara von industriell hergestelltem Zucker?
Ayurvedische Vaidyas (Heilkundige) empfehlen speziell bei einer Pitta-Störung häufig „weißen Zucker“: Gemeint ist hier Kandiszucker aus Zuckerrohr. Der sogenannte „Sharkara“ oder auch „Rock Sugar“ wird in den alten ayurvedischen Schriften als die hochwertigste Zuckerart angesehen. Bei der Herstellung dieses ayurvedischen Kandiszuckers lässt man große Kristalle aus der Zuckerlösung wachsen. Durch die langsame Re-Kristallisierung wird der Zucker aufgewertet, Verunreinigungen und säurebildende Bestandteile bleiben zurück. Die Kristalle werden abschließend zerkleinert und gemahlen.
Wie fördert Sharkara unsere Gesundheit?
Sharkara hat eine ausgleichende und mild basische Wirkung auf den Körper. Während „normaler“ Zucker, insbesondere aus Zuckerrübe, durch die Leber überwiegend zu Fett umgewandelt wird, kann der Körper Sharkara vollständig verstoffwechseln. Sharkara reduziert einen Überschuss an Pitta und gleicht auch die übrigen Doshas aus. In der ayurvedischen Medizin wird Sharkara als Begleit- oder Trägerstoff bei der Einnahme von Medikamenten verwendet, sodass diese ihre Wirkung optimal entfalten können.
Eine Antwort zu „Sharkara – der traditionelle ayurvedische Zucker“
diesen Zucker würde ich gerne kennenlernen
Schreibe einen Kommentar