Feuerzeremonie für achtsame Momente
Feuer wandelt Holz zu Asche um und schafft auf diese Art Platz für Neues. Diese starke transformierende Kraft des Feuers wird im Ayurveda sowie in vielen anderen Kulturen seit jeher auch rituell eingesetzt. So werden in Indien bis heute Feuerrituale, sogenannte „Homas“, zu verschiedensten Lebenssituationen zelebriert, um belastende Einflüsse wortwörtlich „zu verbrennen“ und um Schutz und positive Energie zu erbitten.
Bei einem traditionellen Homa Ritual werden Opfergaben in ein gesegnetes Feuer gegeben, begleitet von Mantren. Angelehnt daran können Sie auch die folgende Mini-Zeremonie zuhause durchführen, um mit dem Jahr abzuschließen und positiv in die Zukunft zu blicken.
Anwendung:
Sie benötigen eine Räucherschnur und eine kleine feuerfeste Schale. Alternativ können Sie auch Räucherstäbchen oder eine Kerze anzünden.
Achtung! Bitte beachten Sie den Brandschutz, lassen Sie niemals eine offene Flamme unbeaufsichtigt.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit der Ruhe und Besinnung. Legen Sie die Räucherschnur zum Abbrennen in die Schale und zünden Sie die Schnur an einem Ende an. Konzentrieren Sie sich und atmen Sie die Aromen bewusst ein. Schließen Sie Ihre Augen und lassen Sie in Gedanken das Gestern ruhen.
Fragen, die bei der Selbstreflexion hilfreich sein könnten:
- Welche Erwartungen habe ich, die möglicherweise zu hoch oder schwer erreichbar sind?
- In welchen Situationen habe ich das Gefühl, Schuld zu empfinden oder zuzuweisen? Wie kann ich in solchen Momenten einen entlastenden Umgang finden (ohne dabei die Bedeutung von Gerechtigkeit zu übersehen)?
- Welche limitierenden Gedanken könnten mich daran hindern, mein volles Potenzial zu entfalten (z. B. „Ich bin nicht gut genug“, „Ich kann das nicht“)?
Beim Ausatmen lassen Sie den gesamten Stress des Jahres einfach ausströmen. Genießen Sie den Moment, das Heute und blicken Sie dem Morgen freudig entgegen.
Sie können dabei auch gerne meditative Musik oder Mantren hören.
Empfohlene Düfte:
Indische Narde: sehr beruhigend und entspannend für den Geist, ausgleichend.
Natürliches Kampferharz: reinigend, fördert die Konzentration.
Salbaumharz: gehört zu den ayurvedischen Rasayanas, entspannend und aphrodisierend.
Weißes Sandelholz: reinigend, beruhigt Gedanken und Gefühle, verbreitet allgemeine Wohlfühlstimmung.
Wilde Hyazinthe: süßer, angenehmer Duft, beruhigend und entspannend.
Zimt: lieblich und harmonisierend.
Lesen Sie hier auch unseren Beitrag zu Düften und wie sie auf die Doshas wirken: Düfte und ihre ayurvedische Wirkungsweise >>
Schreibe einen Kommentar