Gewürze & Kräuter zur Kapha-Reduktion

Über die Wintermonate vermehrt sich das Kapha-Dosha in unserem Organismus, meistens durch zu schweres und fettiges Essen. Aus ayurvedischer Sicht ist deshalb gerade der Frühling die Zeit, in der Kapha reduziert werden muss, damit die Doshas in Balance bleiben.

Wenn Kapha nicht reduziert wird, können Stoffwechselrückstände (Ama) entstehen, die sich durch Frühjahrsmüdigkeit, Lethargie, eine laufende Nase und wenig Appetit äußern.

Zur Kapha-Reduktion empfiehlt der Ayurveda leichte und warme Mahlzeiten, die vorwiegend scharf, bitter und herb sein sollten. Vermeiden Sie süße, saure und salzige Speisen. Auch Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Nüsse erhöhen das Kapha Dosha. Für Kapha-Typen wird zusätzlich „Intervallfasten“ (18:6) empfohlen: Frühstück ausfallen lassen, Hauptmahlzeit mittags und abends nur eine leichte Mahlzeit.

Gewürze und Kräuter eignen sich hervorragend, um Ihre Gerichte nicht nur geschmacklich zu verfeinern, sondern helfen auch dabei, Kapha zu reduzieren. Folgende Gewürze sollten hierzu verwendet bzw. gemieden werden:

Kapha reduzierend:

Ajwan, Anis, Asafoetida (Hing)
Basilikum, Bockshornkleesamen
Cayennepfeffer, Chili, Curryblätter
Dill
Estragon
Ingwer
Kardamom, Knoblauch, Kreuzkümmel (Cumin), Kurkuma
Lorbeerblatt
Majoran, Minze, Muskat
Nelken
Oregano
Petersilie, Pfeffer (in Maßen), Piment, Pippali (langer Pfeffer)
Rosmarin
Salbei, Senfkörner
Thymian
Wacholder
Zimt

Kapha erhöhend:

Essig
Salz, Süßholz
Tamarinde
Vanille
Zucker


Gemüseempfehlungen für die Doshas finden Sie hier >>>

print
Kategorie Ernährung

Frau Kansal schloss ihr 6-jähriges Ayurveda Studium in Indien im Jahr 2006 ab. Anschließend war sie als Dozentin tätig und arbeitete bis 2007 als Ayurveda Medizinerin in indischen Ayurveda Krankenhäusern. 2008 kam sie nach Deutschland und absolvierte im Jahr 2016 ihre Ausbildung zur Heilpraktikerin. Seit 2012 ist Frau Kansal im Ayurveda Parkschlösschen tätig. Intensive Sanskrit- und Yogastudien verleihen ihr ein tiefes ayurvedisches Wissen.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert