Vata im Herbst
In der ayurvedischen Heilkunde hat jede Jahreszeit spezifische Qualitäten und ist jeweils einem Dosha zugeordnet. Der Herbst ist windig und kühl, weswegen er im Ayurveda dem Vata-Dosha zugeordnet wird. Denn die Eigenschaften von Vata, wie kalt, trocken, fein, rau, schnell usw., sind in dieser Zeit dominant.
Was viele jedoch falsch verstehen: Die Qualitäten der Natur ändern sich nicht von heute auf morgen, darum ist der astronomische Herbstanfang nicht ein plötzlicher Umschwung von Pitta (im Sommer dominant) auf Vata. Der Prozess des Übergangs ist eher schleichend. Zu der vor allem im Juli und August herrschenden Hitze gesellt sich nun langsam der ein oder andere kühle Windstoß und die nächtliche Kälte. Je weiter der Herbst heranschreitet, umso mehr Kälte und Wind ziehen ein und umso mehr weicht das Pitta dem Vata.
Der Ayurveda weiß seit jeher, dass der menschliche Körper sehr eng mit der Natur zusammenhängt. Und somit nimmt die Veränderung in der Natur um uns herum auch immer einen Einfluss auf unser körperliches Befinden.
Der Dosha-Wandel im Frühherbst Deutschlands bewirkt also Folgendes:
- Durch die Hitze im Sommer akkumuliert sich Pitta in unserem Körper. Diese Hitze ist auch aktuell im September noch zu spüren. Das Pitta ist also gerade gegen Ende des Sommers auf seinem Höhepunkt.
- Im Frühherbst kühlt das Pitta von außen und damit auch in unserem Körper leicht ab und vielen tut die kühle Brise des sich langsam einschleichenden Vata Doshas gut.
- Im Spätherbst steigen dann die Eigenschaften von Vata immer weiter an und werden nun auch in unserem Körper spürbarer. Um ansteigende Kälte sowie Trockenheit durch Wind und Heizungsluft, also erhöhtes Vata, auszugleichen, müssen nun kontinuierlich immer mehr wärmende und feuchtigkeitsspendende Maßnahmen ergriffen werden.
- Der Ayurveda empfiehlt:
- Wärmere/heiße Getränke
- Fettigere/Öligere Mahlzeiten mit erdenden Zutaten
- Warme Suppen
- Warme Kleidung
- Feuer im Kamin entzünden bzw. Heizung hochstellen
- Wärmende Massagen genießen
- Nährendere Kosmetik und feuchtigkeitsspendende Pflege
- Geregelte Tagesroutine
Aus ayurvedischer Sicht ist es wichtig, den Einfluss der Natur zu berücksichtigen und je nach Jahreszeit den Lebensstil anzupassen. Vielen fällt der Übergang von Sommer auf Herbst jedoch schwer und so zeigen sich oft Symptome, wie Erkältungskrankheiten, Antriebslosigkeit und Müdigkeit. Wer seinen Organismus optimal unterstützen möchte, dem empfiehlt der Ayurveda jetzt zusätzliche eine tiefgreifende Reinigung, wie z.B. die Panchakarma Kur.
Hier finden Sie weitere Infos zu der traditionellen Ayurveda Detox Kur Panchakarma >>
Schreibe einen Kommentar