Frauen durchlaufen verschiedene hormonelle Phasen und Überganszeiten in ihrem Leben. Diese Umstellungen können verunsichern und bringen einige mentale sowie körperliche Konsequenzen mit sich.
Hormonyoga hat das Ziel diese Übergänge leichter zu gestalten und Nebenwirkungen bzw. Symptome abzuschwächen. Es wurde dahingehend entwickelt um die Probleme während der Wechseljahre auszugleichen. Es kann aber auch in anderen Kontexten und Altersstufen sehr relevant sein.
Hormonyoga (oder hormonelle Yoga-Therapie) ist sehr effektiv und kann nach kürzester Zeit schon Früchte tragen, wenn es regelmäßig geübt wird.
Symptome wie Osteoporose, Schleimhauttrockenheit, Kopfschmerzneigung, Gelenkschmerzen, Gewichtszunahme, Herzkreislaufprobleme werden gelindert. Der Hormonelle Shift oder auch Mangel der während der Wechseljahre eintritt zieht häufig emotionale Symptome wie Reizbarkeit, innere Unruhe und depressive Verstimmungen mit sich. Durch Hormonyoga kann hier eine deutliche Verbesserung der allgemeinen Stimmung und des Wohlbefindens erreicht werden.
Unterschied Hatha Yoga Hormonyoga
Klassisches Hatha Yoga fokussiert sich vor allem auf den Bewegungsapparat, die Atmung, den Stoffwechsel und das Nervensystem. Im Gegensatz dazu ist Hormonyoga dynamischer und bearbeitet den Energiekörper (Aufbau und Stabilisierung von Prana) nachhaltig. Prana ist die Lebensenergie, die mit zunehmendem Alter fragiler und weniger wird. Prana wird aufgebaut und zu den Organen und Drüsen (v.a. Eierstöcke, Hypophyse, Nebenniere und Schilddrüse) gelenkt, welche maßgeblich am Hormonhaushalt beteiligt sind. Ziel ist es also tatsächlich den Hormonspiegel entweder wieder zu erhöhen oder stabil zu halten. Diese natürliche Methode ist schonend und ohne Nebenwirkungen. Wichtig zu beachten ist jedoch die Übungen nicht während der Menstruation durchzuführen oder wenn eine Vorerkrankung besteht, bei der eine Erhöhung des Östrogenspiegels nicht angezeigt ist (z.B. Brustkrebs oder Endometriose).
Hormonyoga wurde von Dinah Rodrigues (Psychologin und Yogalehrerin aus Sao Paulo) entwickelt und sie nutzt klassische Yogaübungen (unter anderem Pranayama/Atemübungen), Kundalini Techniken und auch Tibetische Energestisierungstechniken.
Hormon Yoga ist eine ganzheitliche und verjüngende Therapie.