Die Geschichte des Ayurveda Parkschlösschens
1901 Grundstein: Städtisches Kur- und Logierhaus
Bereits 1901 wurde der Grundstein für das heutige Ayurveda Parkschlösschen gelegt. Die einzige Thermalquelle der Mittelmosel fließt durch Traben-Trarbach und so lag es nahe, ein Heilbad mit genau diesem Thermalwasser zu eröffnen. Spezialisiert auf die Behandlung von Rheuma, Ischias und Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie der Nieren, etablierte sich das Heilbad schnell zu einem Erholungsort. Das damals im „Schweizer Landhausstil“ erbaute Kurhaus, wurde mit einer ausgedehnten Parkanlage ergänzt.
1907 Erweiterung I: Jugendstilanbau durch Bruno Möhring
Das Haupthaus wurde bereits 1907 durch einen fünfgeschossigen Bau nach Entwürfen des bedeutenden Berliner Jugendstilarchitekten Bruno Möhring erweitert. Schlichte Eleganz und klassizistische Züge kennzeichnen den Stil des Gebäudes. Möhring prägte das gesamte Stadtbild Traben-Trarbachs nachhaltig, da er neben mehreren Villen u.a. auch die Gebäude der Großkellerei Julius Kayser & Co., in denen sich heute das Buddha-Museum befindet, entwarf.
1923-78 Zwischenstation: Betriebliches Erholungsheim
Durch die Lazarettnutzung im 1. Weltkrieg und die darauffolgende Wirtschaftskrise erlebte der Kurbetrieb einen Zusammenbruch. 1923 erwarb die Firma Mannesmann-Röhrenwerke den gesamten Gebäudekomplex und richtete ein Erholungsheim für Betriebsangehörige ein. Einheimische konnten die Angebote des Hauses weiter nutzen, Kurkonzerte, Theatervorstellungen und Vereinsfeste fanden weiterhin statt. Ab 1978 gingen die Gebäude wieder in den Besitz der Stadt Traben-Trarbach über, standen daraufhin jedoch für mehrere Jahre leer.
1990-93 Vision: Umbau zum Ayurveda-Hotel
1990 machte der Unternehmer Wolfgang Preuß seine erste Panchakarma Kur und entschloss sich daraufhin, ein einmaliges Gesundheitshotel zu erschaffen, das ausschließlich Ayurveda anbietet. Noch im selben Jahr erwarb Familie Preuß das damals leerstehende Anwesen. Der nachfolgende Umbau geschah unter strenger Berücksichtigung der Prinzipien vedischer Baubiologie und des Denkmalschutzes. So wurden beispielsweise in den Gästezimmern natürliche, hochwertige Materialien verwendet und alle stromführenden Leitungen wurden zum Schutz vor elektromagnetischen Störfeldern speziell ummantelt. In einer eindrucksvollen Zeremonie mit eigens angereisten indischen Ayurveda-Gelehrten, sogenannten Pandits, wurde das Bauvorhaben geweiht. Anschließend konnten die Baumaßnahmen für einen neu geplanten Anbau beginnen.
1993 Eröffnung: Das Ayurveda Parkschlösschen
Im Dezember 1992 fand im Beisein des Stadtrats die feierliche Schlüsselübergabe an Wolfgang Preuß statt. Mit einem Team aus ca. 30 Mitarbeitende eröffnete im Februar 1993 das einzigartige Ayurveda Parkschlösschen seine Tore. Ayurveda pur – dieses Konzept wurde vom ersten Tag an stringent umgesetzt.
2002 Erweiterung II: Die Veda-Therme
Nach einer umfangreichen Umbauphase wurde das bereits vorhandene städtische Kurmittelhaus an das Ayurveda Parkschlösschen angeschlossen. Die Veda-Therme mit Thermalschwimmbad, Saunen, Kosmetikbereich und Yoga- und Fitnessräumen entstand. Auch der neue Ayurveda-Medizin-Bereich sowie der hauseigene Hotelshop fanden ihren Platz im neuen Trakt. Im Anschluss an die Baumaßnahmen wurde das Ayurveda Parkschlösschen mit 5 Sternen ausgezeichnet.
2008 Umgestaltung: Innenarchitektonische Neuerungen
Während einer siebenwöchigen Schließung des Ayurveda Parkschlösschens im Sommer 2008 wurden der Therapiebereich, die Rezeption, die Lobby, das Restaurant sowie die Zimmer grundlegend erneuert und umgestaltet. Die parallellaufende, vierwöchige intensive Schulung des Therapeutenteams ermöglichte eine deutliche Erweiterung des Behandlungsangebotes.
2013 Jubiläum: Veröffentlichung des Parkschlösschen Praxisbuchs „Ayurvedische Heilkunst“
Zum 20-jährigen Bestehen des Ayurveda Parkschlösschens erschien das Parkschlösschen Praxisbuch „Ayurvedische Heilkunst“, das wertvolle Einblicke in die ayurvedische Heilkunde bietet. Auf über 170 Seiten erläutert es anschaulich das älteste Gesundheitssystem der Welt, den Ablauf einer Panchakarma Kur – der Kernkompetenz des Parkschlösschens – sowie seine Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen wie Ernährung, Lebensstil und Bewegung. Dieses Buch ist ein Kompendium aus 20 Jahren Erfahrung des Ayurveda-Teams des Parkschlösschens. Es dient als umfassender Ratgeber und Begleiter für alle, die Ayurveda in ihren Alltag integrieren möchten, und spiegelt unsere langjährige Erfahrung und Expertise wider. Sie finden das Buch hier in unserem Onlineshop >>
2023 Jubiläum: Das Ayurveda Parkschlösschen wird 30
Das Ayurveda Parkschlösschen ist bis dato das einzige mit 5 Sternen ausgezeichnete Ayurveda Hotel in Europa, das den Ayurveda ganzheitlich und ausschließlich umsetzt. Gäste aus aller Welt nutzen den erstklassigen Ayurveda Service, um ihre Gesundheit zu pflegen und neue Energie zu schöpfen.
2024 Umbau und Modernisierung der Saunenlandschaft
Ende 2024 wurde der Saunabereich in der Veda Therme unter Berücksichtigung der Konstitutionstypen neu gestaltet, um die individuellen Bedürfnisse der Gäste nach ayurvedischen Richtlinien optimal zu unterstützen. Der neue Bereich umfasst drei moderne Saunen der österreichischen Qualitätsmarke Devine, die im Einklang mit den Prinzipien des Ayurveda stehen. Ziel ist es, Gästen eine ganzheitliche Entspannung und Regeneration zu ermöglichen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot und beantworten Ihre Fragen! Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Tel. +49 6541 7050, per E-Mail oder nutzen Sie unser Anfrageformular >>
Schreibe einen Kommentar