Die Wirkung der Geschmacksrichtungen

6 Geschmacksrichtungen | Ayurveda Parkschlösschen Health Blog

Die ayurvedische Heilkunst kennt 6 Geschmacksrichtungen (Rasas): süß, sauer, salzig, scharf, bitter und zusammenziehend (herb/adstringierend). Diese Rasas nehmen durch ihre Dosha-Eigenschaften den größten Einfluss auf den menschlichen Organismus.

Der Geschmack eines Nahrungsmittels wirkt direkt auf das Gleichgewicht der Doshas ein, so können sie z.B. erhitzend oder kühlend, trocken oder feucht auf die Gewebe im Körper wirken. Wenn man unter einer diesbezüglichen Art von Ungleichgewicht leidet, kann man es mit den richtigen Lebensmitteln wieder ausgleichen.

Die optimale Verstoffwechslung der Mahlzeit wird ebenfalls von den Rasas mitbeeinflusst. Süß, salzig, sauer, scharf, bitter, und zusammenziehend sollten Teil jeder Hauptmahlzeit sein und bei mehreren Gängen auch in dieser Reihenfolge gegessen werden. 

So wird im Ayurveda Parkschlösschen beispielsweise das Dessert immer zuerst serviert.

Der Grund dafür ist, dass der süße Geschmack, der sogenannte Madhura Rasa, schwer und nährend ist. Wenn man ihn am Anfang der Mahlzeit zu sich nimmt, ist das Verdauungsfeuer (= Agni) noch stark – es kann die süßen und schwer verdaulichen Speisen besser verdauen. Süßspeisen brauchen oft länger, um verdaut zu werden. Wenn sie oben auf dem schon verdauten oder halbverdauten Essen liegen, kann es laut Ayurveda zu Gärung, Blähungen und Ama (= unverdaute Stoffwechselrückstände) kommen. Indem wir danach leichtere Komponenten essen, überfrachten wir unser Agni nicht. 

Das Verständnis der Wirkung von Lebensmitteln kann dabei helfen, die Doshas in Balance zu halten. Denn genau wie die Doshas haben auch die Nahrungsmittel einen spezifischen Geschmack und bestimmte Qualitäten.

Vata ↑        scharf, bitter, adstringierend
Vata ↓        süß, sauer, salzig

Pitta ↑        scharf, salzig, sauer
Pitta ↓        bitter, adstringierend, süß

Kapha ↑     süß, sauer, salzig
Kapha ↓     scharf, bitter, adstringierend

Nahrungsmittelbeispiele:

Süß (schwer, nass, kalt):
Getreide, Reis, Hirse, Gerste, Couscous, etc., Kartoffeln, Zucker, Honig, Milch

Sauer (leicht, nass, heiß):
Essig, Joghurt, Käse, Zitrusfrüchte, fermentierte Lebensmittel, Gurken, Paprika, Tomaten, Senf

Salzig (schwer, nass, heiß):
alle Arten von Salz, Algen, Sojasauce, alle gesalzene und vor allem verarbeitete Lebensmittel (Der Ayurveda begünstigt Steinsalz, weil es viele Mineralien enthält)

Herb (leicht, trocken, heiß):
unreife Kaki und Banane, Apfel, Birne, grüne Bohnen, Rosenkohl, Kichererbsen, Quinoa, Hülsenfrüchte, Tofu, Kurkuma

Bitter (leicht, trocken, heiß):
Aloe Vera, Blattgemüse, Gerste, Granatapfel, Bockshornklee, Kurkuma, Basilikum, Kaffee, schwarzer Tee

Scharf (schwer, trocken, heiß):
scharfe Gewürze, Senf, Ingwer, Zwiebel, Knoblauch, Rettich

print