Warum Lavendel im Ayurveda?

Feld mit Lavendel

Wenn wir an ayurvedische Heilpflanzen denken, dann meist an klassische indische Kräuter wie Ashwagandha, Brahmi oder Tulsi. Lavendel hingegen – eine Pflanze des Mittelmeerraums – scheint zunächst nicht in dieses Bild zu passen. In den klassischen ayurvedischen Texten findet Lavendel zwar keine Erwähnung, doch in der modernen ayurvedischen Praxis hat er inzwischen seinen festen Platz gefunden. Denn Ayurveda ist ein lebendiges System: Es ist offen für Pflanzen aus aller Welt, solange ihre Wirkung in der Anwendung im Einklang mit seinen Prinzipien steht.

Lavendel in der europäischen Heilkunde

Lavendel hat in Europa eine lange Tradition. Schon zu Zeiten der Römer wurden Lavendelblüten dem Badewasser beigegeben – daher stammt übrigens auch sein Name lavare, „waschen“. Im Mittelalter wurde Lavendel in Klostergärten kultiviert. Er galt als Schutzkraut, das Nerven beruhigen und erholsamen Schlaf fördern sollte. Bis heute hat er in der europäischen Pflanzenheilkunde seinen festen Platz als sanftes Heilmittel für innere Ruhe.

Lavendel aus ayurvedischer Sicht

Obwohl die klassischen ayurvedischen Texte den Lavendel nicht erwähnen, wächst in den Bergregionen Indiens eine Wildform dieser Pflanze, die von indigenen Völkern traditionell zur Beruhigung und Pflege genutzt wird. Dieser Ursprung hat neben europäischen Einflüssen dazu beigetragen, dass Lavendel heute auch im Ayurveda für seine ausgleichende Wirkung auf alle drei Doshas geschätzt wird.

Wirkung auf die Doshas

  • Vata: beruhigend, ausgleichend – hilft bei Nervosität, Angst, Schlafstörungen
  • Pitta: stark ausgleichend, da kühlend und entspannend – reduziert innere Hitze, lindert Reizbarkeit und Stress, entzündungshemmend
  • Kapha: gering wirksam, kann Kapha leicht erhöhen durch seine Trockenheit, aber insgesamt eher neutral

Praxis-Tipps:

Lavendel-Fußbad

Im Ayurveda gilt der Kontakt über die Füße als besonders wirksam, da hier viele Energiebahnen und Reflexpunkte zusammenlaufen. Ein Fußbad mit Lavendelöl (erhältlich in unserem Shop) ist daher eine einfache aber tiefgreifende Anwendung, um einen sanften Übergang vom Tag in die Nacht zu fördern.

Anwendung

Geben Sie 5 Tropfen Lavendelöl in eine Wanne mit warmem Wasser und baden Sie ihre Füße für 10 Min. darin.

Wirkung
  • Beruhigt das Nervensystem
  • Löst körperliche Anspannung
  • Fördert erholsamen Schlaf
Lavendelöl zur Fußmassage

Mischen Sie 2-3 Tropfen Lavendelöl mit 1 EL Mandel- oder Jojobaöl.

>> Hier finden Sie eine Anleitung zur Padabhyanga, der ayurvedischen Fußmassage <<

>> Hier geht’s zum Lavendel Öl im Parkschlösschen-Shop <<

print